KOMMA
POLITISCH BILDEN - MIT MEDIEN
Über uns
KOMMA ist ein politisches Bildungsprojekt für Mädchen, junge Frauen und queere Jugendliche. Der Schwerpunkt bei unseren Methoden liegt auf der Medienpädagogik. Das Thema wählen immer die Teilnehmenden aus.
Im Projekt KOMMA können schon Kinder ab 6 Jahren mitmachen. Aber auch für Jugendliche und junge Erwachsene hat das Projekt einiges zu bieten!
Filme von Mädchen für Alle!
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
In diesem Video berichten Mädchen vom Mädchenaktionstag 2023 über Fußball. Hört euch an, warum Sport für alle da ist!
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Habt ihr schonmal gehört, dass gerade viele Bienen sterben? Das ist leider wirklich so und dafür gibt es Gründe. In vier Videos auf unserem YouTube Kanal zum Thema Bienen erfahrt ihr mehr!
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Ist Fußball eigentlich eine Jungssache? Die Mädchen aus unserer Medien Mädchen AG an der Grundschule am Lindenberg haben sich diese Frage gestellt und eine klare Antwort darauf gefunden. Seht selbst..
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
In unserer Medien Mädchen Ag in der Grundschule am Lindenberg haben wir uns in den letzten Wochen mit dem Thema Familie beschäftigt. Die Mädchen aus der 3. Klasse haben das Thema selbst gewählt und sich mit den Fragen beschäftigt: Was gibt es für Familienformen? Was ist wichtig in Familien? Wo gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten? Während die Ag diese Fragen beantwortet hat, stellten die Mädchen fest, dass auch Rassismus in Familien vorkommt. Und das einige Familien von Rassismus betroffen sind. Deshalb haben sich die Mädchen dafür entschieden, im Film auch etwas zum Thema Rassismus zu sagen. Die Dreharbeiten wurden von zwei Medienpädagoginnen unterstützt, vor und hinter der Kamera standen die Mädchen aber selbst und auch ihre Texte haben sie sich selbst überlegt. Nur der Schnitt wurde von den Medienpädagoginnen übernommen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
In unserer Medien-Mädchen-AG an der Grundschule am Lindenberg in Kassel hat sich in den letzten Wochen alles um ein Thema gedreht: Schleim! Schleim ist einfach super witzig und macht Spaß. Das finden zumindest die Mädchen aus der AG. Erwachsene sehen das oft anders. Dass aber Schleim für Kinder wirklich wichtig ist und warum, das seht ihr in diesem Film!
Aktuelles
HOMEPAGE CAT*WALK GEHT ONLINE
Hier kannst du mehr über den Audiowalk zum Thema Catcalling und Sexismus im öffentlichen Raum erfahren. Außerdem findest du hier die nächsten Termine sowie eine interaktive Karte, wo du eigene Erfahrungen mit Catcalling eintragen kannst.
CATWALK*KASSEL
Streife beim CAT*WALK am 28.09.23 durch die Straßen und erfahre mehr über Catcalling und sexistische Strukturen im öffentlichen Raum.
Im Anschluss an den Audiowalk stellen wir uns gemeinsam die Frage nach der Notwendigkeit und möglichen Ausgestaltung von "Neuen Räumen" in der Öffentlichkeit, in denen sich alle Menschen gut bewegen können.
Der Walk findet im Rahmen der interkulturellen Wochen Kassel statt und richtet sich an all gender, aber vor allem an Cis-Männer.
DJ-WORKSHOP FÜR FLINTA*s
Der DJ-Workshop für junge FLINTA*-Personen mit Flux Yara und Kiki Kokolores hat super viel Spaß gemacht! Neue Skillz wurden gelernt und an schon vorhandenen gefeilt. Die beiden DJs haben erzählt, wie es ist als FLINTA*Person in der cis-männlich dominierten DJ-Szene unterwegs zu sein. Erfahrungen teilen heißt Ängste nehmen und gemeinsam Ausprobieren bringt Stärke!
Der Workshop hat beim Nach Dem Rechten Sehen Festival in Kassel stattgefunden.
IDAHOBITA+ 2023
Jedes Jahr am 17. Mai ist IDAHOBITA+. Internationaler Tag gegen Queerfeindlichkeit. Wir haben uns dazu gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren des Regenbogennetzwerk Kassel für Queere Rechte stark gemacht. Dabei haben wir spannende Gespräche geführt und einige Beutel mit starken Sprüchen sind entstanden. 🏳️🌈*
AntiCatcalling Workshop
Im Workshop habne sich die teilnehmenden FLINTA*s zwischen 15 und 25 Jahren mit dem Thema Catcalling auseinandergesetzt. Im Wendo-Kurs konnten sie Selbstbehauptung auf körperlicher Ebene üben und in kreativen Schreibworkshops haben die Teilis eigene Erfahrungen aufgeschrieben und ausgesprochen. Aus den Aufnahmen wird ein Audiorundgang durch Kassel entstehen!